Datenschutzerklärung
Einleitung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem
Unternehmen und seinen Produkten. Der Datenschutz hat bei uns einen
besonders hohen Stellenwert. Deshalb ist die Nutzung der Webseite
unserer Firma grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener
Daten möglich.
Wenn besondere Dienstleistungen über unsere Webseite in
Anspruch genommen werden, kann es jedoch erforderlich sein, dass
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Besteht in einem solchen
Fall keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung, so holen
wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Wir verarbeiten personengebundene Daten, wie zum Beispiel
Namen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, stets in Einklang mit den
Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Diese
Datenschutzerklärung soll über Art, Umfang und Zweck der
Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns informieren. Sie soll
sie ebenfalls über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Wir haben zum Schutz der über diese Webseite verarbeiteten
personenbezogenen Daten umfangreiche technische und organisatorische
Maßnahmen getroffen. Bei der Übertragung von Daten
über das Internet kann es jedoch Sicherheitslücken geben,
so dass wir keine absolute Sicherheit gewährleisten können.
Sie haben deshalb jederzeit die Möglichkeit, uns
personengebundene Daten auch auf einem anderen Weg, wie zum Beispiel
per Telefax, zu übermitteln.
nach oben
Begriffsbestimmungen
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir verschiedene
Begriffe im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zur
besseren Verständlichkeit wollen wir diese Begriffe hier
erläutern:
-
Personenbezogene Daten
im Sinne der DSGVO
sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden betroffene
Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person ist.
-
Verarbeitung
ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich
oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen
oder die Vernichtung.
-
Einschränkung der Verarbeitung
ist die
Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Verarbeitung einzuschränken.
-
Profiling
ist jede Art der automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person
beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen
-
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher
ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet.Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch
das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so
können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
-
Empfänger
ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch
nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die
genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der
Verarbeitung.
-
Dritter
ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
-
Auftragsverarbeiter
ist eine natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet.
-
Einwilligung
ist jede von der betroffenen
Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
nach oben
Name und Anschrift des für die
Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung,
sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Webnexx GmbH
Josef-Orlopp-Straße 89
10365 Berlin
Telefon: 01805 2272679*
Telefax: 0345 5636615
E-Mail: //info@webnexx.de
Im nachfolgenden Text der Datenschutzerklärung stehen die
Worte „unsere Firma“ oder „wir“ als Synonym
für den für die Verarbeitung Verantwortlichen; die
Bezeichnung „unsere Webseite“ steht für die Webseite
des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
nach oben
Erfassung von Zugriffsdaten, Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite durch eine betroffene
Person oder ein automatisches System erheben wir eine Reihe von Daten
und speichern diese in den Protokollen des Webservers, den
sogenannten Logfiles. Rechtsgrundlage dafür sind unsere
berechtigten Interessen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Zu den erfassten Daten können gehören:
-
der verwendete Webbrowser (Name und Version)
-
das genutzte Betriebssystem
-
die aufgerufene Webseite (Name der Webseite und Unterseiten
bzw. Dateien)
-
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffes
-
der Erfolg bzw. Nichterfolg des Zugriffes
-
die übertragene Datenmenge
-
die zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL)
-
die IP-Adresse des zugreifenden Systems
-
der Provider (Internet-Service-Provider; ISP) des
zugreifenden Systems
Sie sind technisch notwendig, um die Inhalte der aufgerufenen
Webseite ausliefern zu können.
Die Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. für
die Erkennung von Cyberangriffen oder die Aufklärung von
Mißbrauchs- bzw. Betrugshandlungen) für einen Zeitraum von
28 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Eine
Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ausgenommen von Löschung und
Nichtweitergabe sind Daten, die für die Aufklärung von
Sicherheitsvorfällen benötigt werden; diese werden bis zu
deren Klärung aufbewahrt. Dies betrifft ebenfalls Daten,
für die eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder
deren Weitergabe der Strafverfolgung dient (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO).
Aus den erfassten
Daten ziehen wir keine Schlüsse auf die betroffene Person. Sie
werden in anonymisierter Form statistisch ausgewertet, um die
Webseite zu optimieren und die korrekte Funktion der für die
Auslieferung der Webseite benötigten technischen Systeme
sicherzustellen.
nach oben
Cookies
Auf der Webseite werden Cookies verwendet. Dabei handelt es
sich um kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Computer
gespeichert werden.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu
starten oder Viren zu installieren. Sie enthalten im Allgemeinen eine
eindeutige Kennung, wodurch Zugriffe auf Webseiten einem bestimmten
Webbrowser zugeordnet werden können. Diese Zuordnung
ermöglicht das Anbieten von Funktionen wie zum Beispiel
automatischen Logins, Warenkörben oder dem Speichern von
Einstellungen über mehrere Aufrufe der Webseite hinweg.
Unsere Webseite kann grundsätzlich auch ohne Cookies
genutzt werden. Da im Allgemeinen die Webbrowser die Verwendung von
Cookies zulassen, muss die betroffene Person dazu die Einstellungen
des Webbrowsers anpassen und die Nutzung von Cookies deaktivieren.
Die Webbrowser ermöglichen es außerdem, bereits
gespeicherte Cookies nachträglich zu löschen. Beachten Sie
bitte, dass bei deaktivierten Cookies die Möglichkeit besteht,
dass einzelne Funktionen der Webseite nicht in vollem Umfang
funktionieren.
nach oben
Kontaktmöglichkeiten, Kontaktformular
Die Webseite enthält entsprechend gesetzlicher Vorgaben Angaben,
die eine schnelle
Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns
ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen
Post (E-Mail-Adresse). Wir bieten ebenfalls die Möglichkeit, per
Kontaktformular mit uns Verbindung aufzunehmen.
Nimmt eine betroffene Person mit uns Kontakt auf (zum Beispiel
per Kontaktformular oder E-Mail), so werden die von ihr gemachten
Angaben automatisch gespeichert. Diese auf freiwilliger Basis
übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der
Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen
auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Eine
Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ausgenommen davon sind
Daten, für die eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht
oder deren Weitergabe der Strafverfolgung dient (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO).
nach oben
Registrierung auf unserer Webseite
Auf unserer Webseite besteht für die betroffene Person die
Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten als
Nutzer zu registrieren, d.h. ein Nutzerkonto anzulegen. Die dabei
gemachten Angaben werden ausschließlich für die interne
Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und
für eigene Zwecke verarbeitet. Der für die Verarbeitung
Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere
Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten
ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist,
nutzt.
Bei einer Registrierung auf unserer Webseite und bei Nutzung
des Nutzerkontos werden außerdem die IP-Adresse des
zugreifenden Systems und das Datum sowie die Uhrzeit der
Registrierung gespeichert. Diese Daten werden gespeichert, um einen
Missbrauch unserer Leistungen verhindern und gegebenenfalls eine
Strafverfolgung ermöglichen zu können. Sie dienen somit den
berechtigten Interessen des für die Verarbeitung
Verantwortlichen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Eine
Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ausgenommen davon sind
Daten, für die eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht
oder deren Weitergabe der Strafverfolgung dient (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO).
Die im Rahmen der Registrierung erfassten personenbezogenen
Daten werden für den Zweck der Bereitstellungen von Inhalten und
Leistungen verwendet, die aus sachlichen Gründen nur
registrierten Kunden zur Verfügung gestellt werden können
(wie zum Beispiel die testweise, zeitlich begrenzte Nutzung von
Software). Registrierten Nutzern können per E-Mail Informationen
mitgeteilt werden, die für ihre Registrierung oder die von ihnen
genutzten Angebote relevant sind (wie Änderungen am
Angebotsumfang).
Registrierte Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, beim
für die Verarbeitung Verantwortlichen anzufragen, welche
personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert
sind. Auf Wunsch der betroffenen Person können die
personenbezogenen Daten jederzeit korrigiert oder gelöscht
werden, wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen.
Wenn registrierte Nutzer ihr Nutzerkonto kündigen oder das
Ende der Nutzungszeit eines zeitlich befristeten Nutzerkontos
erreicht ist, werden die Daten des Nutzerkontos gelöscht, es sei
denn, deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Der
für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, alle
während der Zeit des Bestehens des Nutzerkontos gespeicherten
Daten des registrierten Nutzers zu löschen. Es liegt in der
Verantwortung des Nutzers, die Daten vor der Kündigung bzw. vor
dem Ende der Nutzungszeit zu sichern.
nach oben
Automatisierte Entscheidungen
(„Profiling“)
Als Unternehmen, dass sich dem Datenschutz verpflichtet
fühlt, verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung
oder ein Profiling.
nach oben
Routinemäßige Löschung und
Sperrung personenbezogener Daten
Die personenbezogene Daten betroffener Personen werden durch
uns nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des
Zweckes des Speicherung notwendig ist, oder wie es die für uns
geltenden Gesetze und Vorschriften vorsehen.
Nach Entfall des Zweckes des Speicherung bzw. nach Ablauf von
durch Gesetze und Verordnungen vorgeschriebenen Speicherfristen
werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
nach oben
Rechte der betroffenen Person
Die DSVGO räumt der betroffenen Person umfangreiche Rechte
ein, die im Folgenden erläutert werden. Zur Ausübung dieser
Rechte kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer
Mitarbeiter wenden.
Auskunftsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden.
Falls solche Daten verarbeitet werden, hat die betroffene
Person das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten
und auf die folgende Informationen:
-
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet
werden
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden
sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern
in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
-
falls möglich die geplante Dauer, für die die
personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht
möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser
Dauer
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung
der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde
-
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen
Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen
über die Herkunft der Daten
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4
DSGVO und (zumindest in diesen Fällen) aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene
Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß
Art.
46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
Recht auf
Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche
Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu
verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten
(auch mittels einer ergänzenden Erklärung) zu verlangen.
Recht auf
Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Der
für die Verarbeitung Verantwortlichen ist verpflichtet,
personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern
einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie
nicht mehr notwendig sind.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die
sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen öffentlich gemacht und er als
Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur
Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft er
unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer
Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,
dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links
zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen
dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung
zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der
betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene
Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und
verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten.
-
Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt
die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung
gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest,
ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber
denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO
eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten, von
ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Einwilligung der betroffenen
Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet.
Recht auf
Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden
personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem
für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen
für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
-
die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Diese Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für
die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen
übertragen wurde.
Die betroffene Person hat außerdem das Recht, zu
erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für
die Verarbeitung Verantwortlichen einem anderen für die
Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gilt
nicht, wenn die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die
sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Der für die Verarbeitung
Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr,
es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch
für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen der Verarbeitung
für Zwecke der Direktwerbung, so werden personenbezogenen Daten
nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus
ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung
ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden
Aufgabe erforderlich.
Die betroffene Person kann im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet
werden.
Automatisierte
Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
(einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen
zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder
sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Diese Recht gilt nicht, wenn die Entscheidung
-
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen
erforderlich ist,
-
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der
Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der
berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
-
mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person
erfolgt.
In den in den Buchstaben a und c genannten Fällen trifft
der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten
Interessen der betroffenen Person zu wahren. Dazu gehört
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person
seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung
des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Recht auf Widerruf
einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur
Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
nach oben
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wird durch uns eine Einwilligung zu einem bestimmten
Verarbeitungsvorgang eingeholt, so erfolgt dies auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist,
um einen Vertrag zu erfüllen, bei dem die betroffene Person
Vertragspartei ist, beruht dies auf Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies
gilt ebenso für Anfragen zu unseren Leistungen.
Ist die Verarbeitung personengebundener Daten erforderlich, um
rechtlichen Verpflichtungen (zum Beispiel steuerliche Pflichten)
nachzukommen, so erfolgt dies entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO.
Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person es erforderlich,
personengebunden Daten zu verarbeiten, so basiert dies auf Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO.
Wenn Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich sind und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
der betroffenen Betroffenen nicht überwiegen, so erfolgt die
Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Laut
Auffassung des Europäischen Gesetzgebers kann dann ein
berechtigtes Interesse angenommen werden, wenn die betroffene Person
ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist
(Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so liegt unser berechtigtes Interesse
in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit
zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer
Anteilseigner.
nach oben
Dauer der Speicherung personenbezogener
Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich
an der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Fristablauf
werden die Daten gelöscht, wenn sie nicht für
Vertragsanbahnung oder -erfüllung benötigt werden.
nach oben
Erforderlichkeit der Bereitstellung
personenbezogener Daten
Eine Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener
Daten durch die betroffene Person kann sich aus vertraglichen oder
rechtlichen (z.B. steuerrechtlichen) Vorgaben ergeben.
Wenn die betroffene Person mit unserem Unternehmen eine Vertrag
schließen möchte, muss sie uns personenbezogene Daten zur
Verfügung stellen, die dann durch uns verarbeitet werden. Eine
Nichtbereitstellung der Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag
mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden kann.
Die betroffene Person kann sich bei Fragen zur Erforderlichkeit
der Bereitstellung personenbezogener Daten jederzeit an einen unserer
Mitarbeiter wenden. Dieser informiert sie einzelfallbezogen
darüber, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten
gesetzlich vorgeschrieben ist oder aus vertraglichen Gründen
notwendig ist und welche Folgen aus der Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten resultieren.
nach oben
Nutzung von Google Analytics (mit
Anonymisierungsfunktion)
Auf unserer Webseite setzen wir auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung
und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) den Web-Analyse-Dienst „Google
Analytics“ ein.
Web-Analyse umfasst die Erhebung, Sammlung und Auswertung von
Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Es werden
zum Beispiel Daten darüber erfasst, von welcher Webseite eine
betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannte
Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie
oft und wie lange eine Unterseite betrachtet wurde. Die Web-Analyse
dient vorwiegend der Webseiten-Optimierung und der
Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung. Der Web-Analyse-Dienst
„Google Analytics“ nutzt die erfassten Daten unter
anderem dazu, für uns Online-Reports zu den Aktivitäten auf
unserer Webseite zusammenzustellen.
Betreibergesellschaft des Web-Analyse-Dienstes „Google
Analytics“ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy,
Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google ist entsprechend der
Vorgaben des Privacy-Shield-Abkommes zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten. Weitere Informationen finden sich hier.
Der Web-Analyse-Dienst „Google Analytics“ setzt ein
Cookie auf dem Computer der betroffenen Person. Was Cookies sind,
wurde bereits erläutert. Jeder Aufruf einer Unterseite unserer
Webseite, auf welcher eine Komponente von „Google
Analytics“ integriert ist, führt dazu, dass der Webbrowser
auf dem Computer der betroffenen Person veranlasst wird, Daten zum
Zwecke der Web-Analyse an Google zu übermitteln. Dabei
erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie die
IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu
nutzt, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Wir setzen „Google Analytics“ mit aktivierter
Anonymisierungsfunktion ein. Dadurch wird die IP-Adresse des
Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt
und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Webseite aus einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt.
Mit Hilfe des Cookies werden personenbezogene Daten, wie zum
Beispiel das Datum und die Uhrzeit des Zugriffes und die
Häufigkeit der Besuche unserer Webseite durch die betroffene
Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Webseite werden diese
personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von
der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in
den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese
personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten
Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das
technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter
Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies, wie bereits
oben erläutert, durch eine entsprechende Einstellung des
Webbrowsers verhindern. Dadurch würde auch verhindert, das
Google ein Cookie setzen kann. Ein bereits durch Google gesetzter
Cookie kann jederzeit durch den Webbrowser oder ein andere Programm
gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit,
einer Erfassung der auf eine Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten
durch „Google Analytics“ und deren Verarbeitung zu
widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On
unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt
„Google Analytics“ über JavaScript mit, dass keine
Daten und Informationen zu den Besuchen von Webseiten an Google
Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des
Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das
informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem
späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu
installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute
Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu
deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person
oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist,
deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der
Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von
Google finden sich in der Datenschutzerklärung
von Google und in den Nutzungsbedingungen
für Google Analytics. Google Analytics wird auf der Offiziellen
Webseite von „Google Analytics“ genauer erläutert.
nach oben
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung
künftig anzupassen, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen
zu entsprechen oder um Änderungen im Umfang der von uns
angebotenen Leistungen gerecht zu werden.
Bei einem erneuten Aufruf der Webseite gilt jeweils die zum
entsprechenden Zeitpunkt aktuelle Datenschutzerklärung.
nach oben
* 0,09 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 €/Min.